sun-java5-jre unter Kubuntu

Wenn ihr das Problem habt, dass ihr sun-java5-jre unter Kubuntu mit apt-get und adept nicht installieren könnt, weil die Lizenzvereinbarung nicht angezeigt werden kann, versucht folgendes: Synaptic installieren (Ja ich weiß, dass das nicht ganz sauber ist.) und damit die Installation erneut durchführen und bei der Installation das Dreieck im Fenster anklicken, wodurch das Terminal angezeigt wird. Dann kann man die Lizenzvereinbarung akzeptieren und die
Installation sollte problemlos weitergehen.

Danke an die hilfreiche Person im Kubuntuforum die mich auf diesen Trick gebracht hat 😉

Die genaue Fehlermeldung war übrigens: sun-dlj-v1-1 license could not be presented

Erfahrungen mit T-Com und T-Mobile

Episode 1: Zuletzt bei McDonalds: An der Kasse liegt ein Flyer der T-Com für ihre Hotspots bei McDonals aus. Mitgenommen und mal angeschaut um sich über die Preise zu informieren. Und gestaunt. Die bringen es doch tatsächlich fertig, auf einem Din A4-Blatt (vorn deutsch, hinten englisch) ihre Preise nicht zu nennen. Und gleichzeitig nennen sie auf dem selben Blatt ihre Abrechnung unkompliziert und transparent.

Episode 2: Bei einer Recherche für info-dschungel.de suchte ich nach Preisen und Konditionen für Datentarife um die einzelnen Anbieter zu vergleichen und einem Kunden einen Überblick zu verschaffen. Die Tarife waren auch recht schnell gefunden aber es blieb doch die ein oder andere Frage bei T-Mobile offen. Umgeschaut und callback gefunden. Klasse, die rufen mich also zurück und beantworten mir dann sicher meine Fragen. Formular ausgefüllt und als Rückrufzeit 11 bis 13 Uhr am selben Tag ausgewählt. (Ich hatte es etwas eilig und es war wohl so gegen 12.) 13 Uhr verstrich und kein Anruf. Ok, vielleicht haben sie ja viel zu tun. Der Tag verging und ich bekam keinen Rückruf. Damit hatte sich meine Anfrage eigentlich auch erledigt und ihre Preise würden einfach nicht berücksichtigt (da sie sowieso recht unatraktiv waren). Das ist nun 5 Werktage und ein Wochenende her und ich habe immer noch keinen Rückruf bekommen. Offensichtlich brauchen sie meinen Kunden nicht als Kunden… Soll mir auch Recht sein. Aber wenigstens eine E-Mail hätten sie schicken können. Oder hab ich die E-Mailadresse zum Spaß angegeben? (Bei Vodafone habe ich mich auch zurückrufen lassen. Da wurde ich aber nach keiner Zeit und keinem Datum für den Rückruf gefragt und ich hatte daher auch nicht mit einem sofortigen Rückruf gerechnet. Heute hat man mich zurückgerufen und sich entschuldigt, dass man erst jetzt auf mich zurückkommt. So war das ok.)

Also:

  • Mehr Transparenz und Ehrlichkeit gegenüber den Kunden.
  • Transparenz reinpacken, wo Transparenz drauf steht.
  • Fehler eingestehen.
  • Verspechen einhalten.

Dann klappts vielleicht auch mit dem Kunden. Lernt ihr hoffentlich noch. Irgendwann.

Produktiv arbeiten unter Linux

Nachdem ich mich nun ein paar Tage in Kubuntu eingearbeitet habe bin ich auf ein paar interessante Programme oder auch nur Kleinigkeiten gestoßen die mir das Arbeiten unter Linux um einiges erleichtern. Einige dieser Dinge hätte ich mir schon unter Windows gewünscht aber da konnte ich sie nicht nutzen weil es sie zB nur als teures Programm zu kaufen gab oder es sind Kleinigkeiten an die ich nie gedacht hätte die aber einfach toll und einfallsreich sind.

(Ich arbeite unter KDE und kann leider nicht sagen ob es für andere Desktops ähnliche Programme gibt. Aber ihr dürft natürlich gern in den Kommentaren über eure Erfahrungen berichten.)

Hier also ein paar der bereits entdeckten Goodies:

  • Beim Speichern als, Umbenennen und so weiter wird nur der Dateiname und nicht die Endung markiert, sodass man sofort losschreiben kann und nicht erst nur den Namen auswählen oder am Ende die Endung erneut eingeben muss.
    autosel.jpg
  • Katapult ist ein kleines Programm das man per ALT+Space startet um dann zB ein Programm zu starten. Man beginnt den Namen des Programms zu tippen und Katapult zeigt das erstbeste Ergebnis an. Man tippt weiter bis das gewünschte Programm gefunden ist. Im Moment kann es neben Programmen auch die Musik von Amarok und Bookmarks durchsuchen und starten sowie Berechnungen durchführen. Es soll aber noch erweitert werden.
    katapult.jpg
  • Wenn man eine Datei oder einen Ordner per Drag and Drop verschiebt erscheint ein Menü um auszuwählen ob man Verschieben oder Kopieren möchte.
    move.jpg
  • Das ganze funktioniert noch viel besser wenn man auf eine Datei oder einen Ordner rechtsklickt. Im Menü hat man dann einen Unterpunkt “Move to” und “Copy to”. Als Untermenü klappt hier die Ordnerstruktur auf, sodass man für Verschieben und Kopieren nicht mehr das Ziel in einem Fenster geöffnet haben muss sondern nur noch die Ausgangsdatei/-ordner.
    move2.jpg
  • Wenn man über eine Datei oder einen Ordner geht klappen die wichtigsten Infos dazu auf inklusive einer Preview des Inhalt wenn möglich. So steht bei einem Torrent hier zB die TrackerURL und die Anzahl der enthaltenen Dateien; bei einem Bild die Größe und ob ein Blitz verwendet wurde.
    over21.jpg over.jpg
  • Und natürlich das wahrscheinlich Nützlichste: Vervollständigung von Dateinamen in der Konsole mit Tab.

Na wenn das mal keine Pluspunkte für Linux sind… Ich wünschte das hätte mir schon mal jemand vorher erzählt.

Habt ihr noch mehr Tipps? Tolle Programme? Etwas anderes? Ab in die Kommentare damit 😉

Linuxinstallation

Vor ein paar Tagen habe ich es gewagt und (mit Hilfe *g*) Kubuntu installiert. Leider nicht ganz ohne Probleme auf meinem SonyVajo PCG-Z600LEK. Es weigerte sich die InstallationsCD zu starten und brach nach kurzer Zeit ab. Ok also geht die Installation so offensichtlich nicht. Aber durch Zufall sind wir auf folgenden Workaround gestoßen: Eine InstallationsCD ins PCMCIA-Laufwerk und eine weitere in ein zweites Laufwerk das per Firewire (vielleicht auch USB?) angeschlossen ist. Sobald er beim booten von der ersten CD Firewire (USB?) erkannt hat geht der Bootvorgang von der zweiten CD weiter und die Installation kann problemlos durchgeführt werden. Bei uns hat das sogar mit Ubuntu (im 1.) und Kubuntu (im 2.) funktioniert.

Drüben bei Sven gibts ein paar interessante und hilfreiche Artikel zum Linuxeinstieg.